Tiere

Bienenseuche auch in Rosenheim festgestellt

25. April 2024 , 09:14 Uhr

An einem Bienenstand in Rosenheim ist bei einer Routinekontrolle die sogenannte Amerikanische Faulbrut festgestellt worden. Die Stadt habe daher wie in der Bienenseuchen-Verordnung vorgeschrieben einen Sperrbezirk von einem Kilometer festgelegt, teilte ein Stadtsprecher am Donnerstag mit. In dem Bereich dürfen Bienenvölker, Waben, Futter und Ähnliches nicht entfernt werden. Um zu überprüfen, ob sich die Seuche weiter ausgebreitet hat, sollen nun alle Bienenvölker im Sperrbezirk und einen Kilometer darüber hinaus untersucht werden. Der Sperrbezirk schließt neben Teilen der Stadt Rosenheim auch die Gemeinde Großkarolinenfeld ein.

Erst vor wenigen Tagen war die Bienenseuche auch in München und im oberpfälzischen Schwandorf gefunden worden.

Für Menschen ist die Seuche ungefährlich. Auch Honig und Honigprodukte von befallenen Bienenvölkern sind laut Friedrich-Loeffler-Institut (Bundesforschungsinstitut für Tiergesundheit) für Menschen unbedenklich.

Die Stadt Rosenheim bittet Bürgerinnen und Bürger, keinen Honig an Bienen zu verfüttern und nur gründlich gereinigte und verschlossene Honiggläser zu entsorgen, da Erreger der Amerikanischen Faulbrut in zahlreichen Honigen vorkämen.

Die Amerikanische Faulbrut ist laut dem Friedrich-Loeffler-Institut eine Brutkrankheit und wird durch das sporenbildende Bakterium Paenibacillus larvae verursacht, das Larven angreift. Das Bienenvolk könne dann nicht schnell genug neue Arbeitsbienen aufziehen, was zu einer Schwächung und unter Umständen zum Absterben des Volkes führe.

Quelle: dpa

zur Übersicht

Das könnte Dich auch interessieren

30.04.2024 Bayerische Fischotter-Verordnung kassiert Der Fischotter darf in Bayern weiterhin nicht abgeschossen werden, auch nicht in Ausnahmefällen. Umweltverbände begrüßten dieses Urteil, der Freistaat arbeitet derweil an einer neuen Verordnung. 29.04.2024 Freistaat und Umweltverbände ringen um Fischotter-Verordnung Im Ringen um eine neue Fischotter-Verordnung haben die Vertreter der Umweltverbände und des Freistaates die Bereitschaft signalisiert, sich zusammenzusetzen und eine Lösung zu finden. Im November hatte der bayerische Verwaltungsgerichtshof zwei Verordnungen zum Töten der streng geschützten Tiere in Ausnahmefällen vorläufig außer Vollzug gesetzt. Am Montag trafen sich die Beteiligten vor Gericht, inhaltlich diskutiert wurde 22.04.2024 Städte halten Vorgaben für Lichtverschmutzung meist ein Bayerns Städte halten sich laut einer Stichprobe des Landesbunds für Vogel- und Naturschutz (LBV) überwiegend an die Vorgaben zur Lichtverschmutzung. Dies schließe der Verband aus einer Stichproben-Untersuchung in rund 70 bayerischen Groß- und Kleinstädten, teilte der LBV am Montag in Hilpoltstein mit. Der Freistaat hatte den Kommunen infolge des erfolgreichen Volksbegehrens «Rettet die Bienen» aus 22.04.2024 Schutzzone im Nationalpark Bayerischer Wald wird verändert Die Schutzzone im Nationalpark Bayerischer Wald wird zur Eindämmung des Borkenkäfers um knapp 18 Hektar verkleinert. Das hat der kommunale Nationalparkausschuss am Montag beschlossen. Bereits vergangene Woche hatten sich Umweltminister Thorsten Glauber (Freie Wähler) und Nationalpark-Leiterin Ursula Schuster darüber verständigt und klargestellt, dass das Minimum an Schutzzone – 75 Prozent der Nationalpark-Fläche – nicht unterschritten