Wer kein Kind plant für den ist es ein großes Mysterium… für werdende Eltern aber absolut entscheidend: Die Möglichkeiten, wie Mütter ihre Kinder auf die Welt bringen können und die Nachsorge und Notfallversorgung im Krankenhaus. Geburtenstationen bieten dazu in aller Regel Informationsveranstaltungen an. Nur haben diese in den Coronajahren nicht live vor Ort stattfinden können.
Wie das SANA Klinikum in Hof mitteilt, ist das ab sofort aber wieder möglich. Ab heute (DO, 16.03.) finden wieder monatlich Infoabende für werdende Eltern im SANA Klinikum statt. Los gehts um 18 Uhr mit einem Treffen im Konferenzsaal. Danach können sich Interessierte die Kreißsäle und Geburtenstation angucken. Und auch ein Kinderarzt steht Rede und Antwort. Anmelden müsst ihr euch nicht.
Die ausführliche Pressemitteilung des SANA Klinikums Hof:
Infoabende für werdende Eltern – ab 16. März wieder live im Sana Klinikum Hof
Familienfreundliche und natürliche Geburt in einem sicheren Umfeld
Kaum einen anderen Tag im Leben erwartet eine Frau mit so viel Vorfreude, Spannung und Aufregung, aber auch so vielen Fragen und vielleicht sogar Ängsten wie die Geburt des eigenen Kindes. „Die Gebärenden wünschen sich Geborgenheit und Selbstbestimmung“, weiß Dr. Liane Logé, Chefärztin der Frauenklinik am Sana Klinikum Hof, „aber auch die bestmögliche medizinische Versorgung für sich und
ihr Neugeborenes“. Das alles gibt es am Sana Klinikum Hof unter einem Dach: familienfreundliche, natürliche Geburtshilfe in einem sicheren Umfeld.
Nach der langen coronabedingten Pause können die Informationsabende endlich wieder live im Klinikum veranstaltet werden. Start
der monatlich stattfindenden Infoabende für werdende Eltern, ist der 16. März 2023 um 18 Uhr. Nach einleitenden Worten im Konferenzsaal gibt es die
Möglichkeit die Kreißsäle und der Geburtenstation zu besichtigen. Auch ein Kinderarzt wird für Fragen zur Verfügung stehen. Die Teilnahme ist natürlich kostenfrei. Eine Anmeldung ist nicht notwendig. Weitere Termine finden Sie im Link. Es gelten die aktuellen Corona-Zutrittsregeln des Klinikums.
Weitere Informationen zur Geburtshilfe
Begleitet vom Hebammen Team Hof können die Gebärenden von der Hockergeburt über den Vierfüßlerstand bis hin zur Wassergeburt auswählen, in welcher Position sie ihr Kind zur Welt bringen möchten. Kabellose CTG-Geräte ermöglichen den Schwangeren viel Bewegungsfreiheit. Hebamme Heike Knieling verspricht: „Wir unterstützen die Gebärenden und gehen auf ihre Wünsche ein.“ Natürlich darf der Vater oder eine Begleitperson bei der Geburt dabei sein, wenn das gewünscht ist. Denn die Wünsche der Schwangeren und Gebärenden spielen die Hauptrolle an diesem
wichtigen Tag. Das gilt auch bei der Schmerzlinderung während der Geburt. Dafür eignen sich zum Beispiel Akupunktur, Homöopathie, verschiedene Aromaöle und Schmerztaping sowie verschiedene Schmerzmittel, die als Zäpfchen oder via Infusion verabreicht werden können. Wenn das alles nicht reicht, kann die Periduralanästhesie zum Einsatz kommen. Es handelt sich dabei um die wirksamste Form der Schmerzlinderung bei einer Geburt, die von Narkoseärzten gelegt wird. Da das Sana Klinikum Hof mit einer so genannten „Walking PDA“ arbeitet, bleibt die Gebärende mobil und kann sich weiterhin nach Belieben bewegen. Dr. Liane Logé betont: „Wir passen die Medikation so an, dass Sie Ihr Kind aktiv gebären
können.“
Die meisten Geburten verlaufen komplikationslos. Kommt es doch einmal zu Problemen, kümmert sich am Sana Klinikum Hof ein versiertes Team um Mutter und Kind: Nicht nur Frauenärzte und Hebammen, sondern auch Kinder- und Narkoseärzte sind 24 Stunden am Tag vor Ort. Als Geburtshilfe mit perinatalem Schwerpunkt können auch Risiko- und Frühgeburten ab der 32.
Schwangerschaftswoche sowie Mehrlingsgeburten betreut werden. Eine Kinderklinik sowie eine Kinder-Intensivstation befinden sich im Haus.
„Auch die kinderärztliche Betreuung auf der Wochenstation ist ein großer Vorteil des Sana Klinikums Hof“, sagt die Chefärztin. „Die Kinderärzte kommen täglich zur Visite auf die Wochenstation und kümmern sich um die ersten Untersuchungen der Neugeborenen.“ Zur U2 gehören ein Hörscreening und ein Screening auf Stoffwechselstörungen. Bei entsprechender familiärer Vorbelastung oder bestimmten medizinischen Indikationen machen die Kinderärzte auch eine Ultraschall-Untersuchung von Hüfte, Nieren oder Herz. „Insgesamt bieten wir im Sana Klinikum Hof eine umfassende Betreuung für Mutter und Kind.“ Diese reicht dank der Schwestern der Wochenstation sowie der Hebammen des HTH Hebammenteams
Hof auch über die Geburt hinaus. So gibt es beispielsweise unter den Wochenschwestern ausgebildete Still- und Laktationsberaterinnen, die den
Müttern bei Fragen und Problemen rund ums Stillen zur Seite stehen. Auch wer zuhause über dem Stillen verzweifelt, darf sich hier Rat holen. Eine der Hebammen ist zudem Notfalltrainerin für Babys und Kleinkinder und bietet spezielle Erste-Hilfe-Kurse an.
Kontaktdaten
-
Hebammensprechstunde: Anmeldung immermittwochs von 9 bis 11 Uhr und 17 bis 18 Uhr unter Telefon 09281/983609
-
Kurse und Nachsorge über das HebammenTeam Hof: Silke Thüroff unter Telefon 09292/6977
-
Stillhotline der Wochenstation amSana Klinikum Hof Telefon 09281/982322
-
Ärztliche Vorstellung vor der Geburt: Anmeldungfür gesetzlich versicherte Patientinnen im Zentralen Belegungsmanagementunter Telefon 09281/982530; Anmeldung für privat versicherte Patientinnenim Sekretariat der Frauenklinik unter Telefon 09281/982400.