Wir (Radio Euroherz, Neue Welle „Antenne Hof“ Hörfunk- und Fernsehprogrammanbieter GmbH) möchten Sie nachfolgend über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten informieren, wenn Sie an unserem Online-Gewinnspiel auf der Website https://www.euroherz.de/aktionen/10-000-euro-gibt-es-fuer-eure-vereine/ (nachfolgend „Gewinnspiel-Website“) teilnehmen möchten.
|
A. Wer ist für die Datenverarbeitung verantwortlich?
|
Verantwortlicher (Art. 4 Abs. 7 Datenschutz-Grundverordnung, DS-GVO) für die Datenverarbeitung auf unserer Website ist:
Radio Euroherz Neue Welle „Antenne Hof“ Hörfunk- und Fernsehprogrammanbieter GmbH Pfarr 1 95028 Hof/Saale Tel.: 09281/880 880 E-Mail: info@euroherz.de Website: www.euroherz.de
|
B. Datenverarbeitung beim Besuch der Gewinnspiel-Website
|
(1) Protokolldaten
|
Protokolldaten werden von uns erhoben, wenn Sie die Gewinnspiel-Website mit Ihrem Browser aufrufen. Diese sind für uns erforderlich, um die Stabilität und Sicherheit der Gewinnspiel-Website zu gewährleisten. Wir erheben folgende Protokolldaten:
Die Rechtsgrundlage der Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S.1 lit. f DS-GVO.
|
(2) Einsatz von Cookies
|
Weiter setzen wir Cookies ein. Cookies sind kleine Textdateien, die automatisch auf Ihrem PC oder Ihrem mobilen Endgerät heruntergeladen und gespeichert werden. Der Einsatz von Cookies dient dazu, die Nutzung der Gewinnspiel-Website angenehmer zu gestalten. Die durch Cookies verarbeiteten Daten sind für diese Zwecke zur Wahrung unserer berechtigten Interessen nach Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DS-GVO erforderlich.
|
(3) Einsatz von Google Analytics |
C. Teilnahme am Gewinnspiel
|
Ihre Daten
|
Wenn Sie an unserem Gewinnspiel teilnehmen wollen, verarbeiten wir folgende Daten von Ihnen:
Die obigen Daten benötigen wir, um das Gewinnspiel durchführen und abwickeln zu können, bspw. um Sie im Falle eines Gewinns zu benachrichtigen.
Rechtsgrundlage der Verarbeitung der Daten ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DS-GVO.
Für die Teilnahme am Gewinnspiel gelten daneben unsere Teilnahmebedingungen, denen Sie zustimmen müssen.
|
D. An wen werden personenbezogene Daten übermittelt?
|
Grundsätzlich geben wir ohne Ihre Einwilligung keine personenbezogenen Daten an Dritte weiter. Sofern wir im Rahmen der Verarbeitung Ihre Daten dennoch gegenüber Dritten offenbaren, sie an diese übermitteln oder ihnen sonst Zugriff auf die Daten gewähren, erfolgt auch dies ausschließlich auf Grundlage einer der genannten Rechtsgrundlagen. Wir übermitteln Daten z.B. an folgende Kategorien von Dritten:
· Öffentliche Stellen, wenn wir gesetzlich oder per Gerichtsbeschluss dazu verpflichtet sind. · Unseren Gewinnspielpartner (in diesem Falle die Sparda-Bank Ostbayern e.V.)
Rechtsgrundlage der Verarbeitung der Daten ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DS-GVO. |
Im Rahmen der oben genannten Datenverarbeitungen können wir ausgewählte externe Dienstleister einsetzen (z.B. Support-, Hosting- oder Analysedienstleister). Diese Dienstleister haben sich im Rahmen eines Vertrags zur Auftragsverarbeitung (Art. 28 DS-GVO) unter anderem zur Einhaltung angemessener technischer und organisatorischer Maßnahmen zur Datensicherheit verpflichtet und handeln weisungsgebunden in unserem Auftrag.
|
E. Werden personenbezogene Daten in ein Drittland übermittelt?
|
Wir verarbeiten Ihre Daten grundsätzlich in der Europäischen Union oder des Europäischen Wirtschaftsraums. Nur in Ausnahmefällen übermitteln wir Daten in Länder außerhalb der Europäischen Union oder des Europäischen Wirtschaftsraums („Drittland“). Wir übermitteln personenbezogene Daten nur in ein Drittland, wenn die besonderen Voraussetzungen der Art. 44 ff. DS-GVO erfüllt sind. Das bedeutet, dass die Verarbeitung Ihrer Daten dann nur auf Grundlage besonderer Garantien erfolgen darf. Solche hinreichenden Garantien können beispielsweise in Ländern bestehen, in denen ein angemessenes Datenschutzniveau von der Europäischen Kommission per Beschluss anerkannt wurde. Außerdem lassen sich hinreichende Garantien durch den Abschluss von sogenannten „Standardvertragsklauseln“ gewährleisten. Es handelt sich dabei um ein von der Europäischen Kommission anerkanntes Vertragswerk zum Datentransfer in Drittländer. Darüber hinaus können Datenübermittlungen in die USA zulässig sein, wenn sich das datenverarbeitende Unternehmen dem zwischen der Europäischen Union und den Vereinigten Staaten ausgehandelten „EU-US-Privacy-Shield“ unterworfen hat. Eine Liste der dort registrierten Unternehmen finden Sie hier: www.privacyshield.gov/list.
|
F. Wie lange werden personenbezogene Daten gespeichert?
|
Wir speichern Ihre personenbezogenen Daten nur solange, bis der Zweck erfüllt ist, zu dem wir sie erhoben oder erhalten haben; es sei denn, wir sind gesetzlich zu einer längeren Aufbewahrung der Daten verpflichtet. |
Die Protokolldaten werden für die Dauer von 90 Tagen gespeichert und danach gelöscht, es sei denn, sie müssen zur Nachverfolgung eines identifizierten Angriffs ausnahmsweise länger vorgehalten werden. |
Ihre Daten, die Sie uns zur Durchführung des Gewinnspiels mitgeteilt haben, werden grundsätzlich nach Ende des Gewinnspiels und ggf. einer Gewinnbenachrichtigung von uns gelöscht. Sollten Sie unter den Gewinnern sein, heben wir bestimmte Daten für die Dauer der gesetzlichen Verjährungsfrist auf, um uns im Falle eines Rechtsstreits verteidigen zu können.
|
G. Findet eine automatisierte Entscheidungsfindung (einschließlich Profiling) statt?
|
Nein, Sie werden keiner Entscheidung unterworfen, die Ihnen gegenüber rechtliche Wirkung entfaltet oder Sie auf ähnliche Weise erheblich beeinträchtigt, die ausschließlich auf einer automatisierten Datenverarbeitung beruht (Art. 22 DS-GVO).
|
H. Ihre Rechte
|
Ihre nachfolgenden Rechte können Sie uns gegenüber jederzeit unentgeltlich unter info@euroherz.de geltend machen:
· gemäß Art. 15 DS-GVO Auskunft über Ihre von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten zu verlangen. Insbesondere können Sie Auskunft über die Verarbeitungszwecke, die Kategorien der personenbezogenen Daten, die Kategorien von Empfängern, gegenüber denen Ihre Daten offengelegt wurden oder werden, die geplante Speicherdauer, das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung oder Widerspruch, das Bestehen eines Beschwerderechts, die Herkunft Ihrer Daten, sofern diese nicht bei uns erhoben wurden, sowie über das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling und gegebenenfalls aussagekräftigen Informationen zu deren Einzelheiten verlangen;
· gemäß Art. 16 DS-GVO unverzüglich die Berichtigung unrichtiger oder Vervollständigung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen;
· gemäß Art. 17 DS-GVO die Löschung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit nicht die Verarbeitung zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information, zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, aus Gründen des öffentlichen Interesses oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist;
· gemäß Art. 18 DS-GVO die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit die Richtigkeit der Daten von Ihnen bestritten wird, die Verarbeitung unrechtmäßig ist, Sie aber deren Löschung ablehnen und wir die Daten nicht mehr benötigen, Sie jedoch diese zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen oder Sie gemäß Art. 21 DS-GVO Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt haben;
· gemäß Art. 20 DS-GVO Ihre personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten oder die Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen (Recht auf Datenportabilität);
· gemäß Art. 7 Abs. 3 DS-GVO Ihre einmal erteilte Einwilligung jederzeit gegenüber uns zu widerrufen. Dies hat zur Folge, dass wir die Datenverarbeitung, die auf dieser Einwilligung beruhte, für die Zukunft nicht mehr fortführen dürfen;
· gemäß Art. 77 DS-GVO sich bei einer Aufsichtsbehörde zu beschweren. In der Regel können Sie sich hierfür an die Aufsichtsbehörde Ihres üblichen Aufenthaltsortes oder Arbeitsplatzes oder unseres Geschäftssitzes wenden.
Widerspruchsrecht
Sofern wir Ihre personenbezogenen Daten auf Grundlage von berechtigten Interessen gemäß Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DS-GVO verarbeiten, haben Sie das Recht, gemäß Art. 21 DS-GVO Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten einzulegen, soweit dafür Gründe vorliegen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben oder sich der Widerspruch gegen Direktwerbung richtet. Im letzteren Fall haben Sie ein generelles Widerspruchsrecht, das ohne Angabe einer besonderen Situation von uns umgesetzt wird.
|