Zutaten:
- 1 Zitrone(n), Bio-, in Scheiben geschnitten
- 100 ml Zitronensaft, frisch gepresster
- 100 ml Olivenöl, gutes
- 2 TL Salz, für das Fleisch
- Pfeffer, frisch gemahlener schwarzer Pfeffer
- 1 TL Salz, für die Marinade
- 2 Zweig/e Rosmarin
- 1 Zweig/e Thymian
- 1 Zweig/e Oregano
- 1 kg Kartoffel(n)
- 3 TL Salz, für die Kartoffeln
- Blätter Basilikum
Zubereitung:
- Backofen vorheizen auf 200 °C.
Das Hähnchen in schöne Portionsstücke schneiden, oder Hähnchenkeulen verwenden. Alle Teile mit der Haut nach oben auf einem tiefen Backblech oder einer großen Auflaufform verteilen. Die Stücke rundum gut mit Salz und Pfeffer einreiben. - Zitronensaft mit dem Olivenöl in einen Schüttel- oder Mixbecher füllen. Restliches Salz zufügen. Durch Schütteln mischen, bis die beiden Flüssigkeiten sich zu einer cremigen Sauce verbinden oder in einem Schüsselchen mit dem Schneebesen cremig aufschlagen.
- Die Hühnerteile mit der Hälfte dieser Marinade übergießen. Die Kartoffeln unter fließendem Wasser sauber bürsten oder schälen, evtl. in Spalten schneiden, falls es größere Exemplare sind, und um das Fleisch auf dem Blech verteilen. Die Rosmarin- und Thymianzweige dazwischen legen. Die Knoblauchknollen ungeschält quer halbieren, mit der Schnittfläche nach unten um das Huhn verteilen. Die restliche Marinade über alle Zutaten träufeln.
- Das Blech in den 200 °C heißen Backofen schieben und das Hähnchen/die Keulen etwa 40 Minuten braten. Dann Zitronenscheiben auf die Fleischstücke legen und einige Knoblauchhälften mit der Schnittseite nach oben umdrehen, damit diese leicht bräunen. Weitere 15-20 Minuten backen.
- Vor dem Servieren fein geschnittenes frisches Basilikum darüber streuen. Das Innere des Knoblauchs drückt jeder, wie er mag, auf die Kartoffeln, es schmeckt köstlich und man hat danach keine Knoblauchfahne!