Seit März gibt es in der Stadt Hof jetzt einen ehrenamtlichen Biberberater. An den können sich die Hofer wenden, wenn sie an Dämmen und Bäumen Biberschäden feststellen. Auch das Landratsamt Tirschenreuth sucht jetzt nach Ehrenamtlichen zur Unterstützung für die Untere Naturschutzbehörde. Konkret sucht das Landratsamt nach Naturschutzwächtern, Biberberatern und Hornissenberatern. Ihr helft dann zum Beispiel dabei, Schutzgebiete zu kontrollieren oder bei der Kartierung von Tieren und Pflanzen. Für eure Hilfe bekommt ihr eine Aufwandsentschädigung und eine Fahrtkostenpauschale.
Wer ehrenamtlicher Naturschützer werden will, muss aber einige Voraussetzungen erfüllen:
- Verständnis und Interesse für Natur- und Umweltschutz
- zeitliche Flexibilität
- gesundheitlich in der Lage, Außendiensttätigkeiten durchzuführen.
- Mobilität, d. h. ein eigenes Fahrzeug. Es wird versucht die Zuständigkeitsbereiche so zu legen, dass man wohnortnah eingesetzt ist, aber es kann durchaus notwendig werden, in anderen Gemeinden mit auszuhelfen. Ortskenntnisse sind von Vorteil.
- Umgang mit Menschen: Bestimmte Themen bergen durchaus Konfliktpotential, daher sollte man in der Lage sein, deeskalierend mit solchen Situationen umzugehen.
- Vorab müssen Ausbildungskurse absolviert werden: Diese werden in der Regel bei der Akademie für Naturschutz und Landschaftspflege in Laufen abgehalten und dauern eine bzw. bei den Naturschutzwächtern/-innen zwei Wochen.
Interessierte Personen haben die Möglichkeit, sich bis 27.03.2023 bei der Unteren Naturschutzbehörde am Landratsamt Tirschenreuth (Mähringer Straße 7, 95643 Tirschenreuth) zu melden. Bei Fragen kann man sich an Frau Silvia Blei, Tel. 09631/88-337.